Ostwestfalen-Lippe ist als Wasserstoffregion gut geeignet – zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „HyDrive OWL“.
Fraunhofer ISE – Freiburger Wasserstoffexpertise für OWL
Das Fraunhofer ISE in Freiburg bietet in seinem Geschäftsfeld Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher zum einen technische FuE-Leistungen zur Erzeugung, Wandlung sowie thermochemischen Weiterprozessierung von Wasserstoff und sind deshalb mit der technischen Umsetzung einer regionalen Wasserstoffversorgung vertraut.
Großes Interesse an der „Wasserstoffregion OWL“
Abschlussveranstaltung des HyDrive-Projekts lockte über 140 Teilnehmer*innen aus Industrie, Dienstleistung, Gewerbe und Kommunen nach Bielefeld und in den Livestream Am 11.05.2022 begrüßte der Umwelt- und Verkehrsdezernent der Stadt Bielefeld, Martin Adamski, im Historischen Saal der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld über 140 Wasserstoff-Akteure und Interessierte vor Ort und digital. Adamski betonte die Wichtigkeit unabhängiger Energieversorgung aus […]
Wasserstoffregion OWL – Wie geht es weiter?
Mit dem Projekt HyDrive OWL hat die Region Ostwestfalen-Lippe eine umsetzungsreife Roadmap für eine Wasserstoffinfrastruktur auf die Beine gestellt. Am Mittwoch, dem 11.05. um 14:00 Uhr findet die Abschlussveranstaltung „Wasserstoffregion OWL – Wie geht es weiter?“ im historischen Saal der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld statt. Neben der Ergebnispräsentation des Projektes HyDrive OWL wird es auch […]
BLOGSERIE – Wasserstoff Fakt oder Fiktion? (Teil 5): Wasserstoff ist und bleibt unwirtschaftlich.
Noch ist Wasserstoff teuer, aber ein erfolgreicher Markthochlauf reduziert die Kosten massiv. Dann trägt nachhaltig produzierter Wasserstoff in Kombination mit gesenkten Energieverbräuchen einen großen Teil zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bei.
BLOGSERIE – Wasserstoff Fakt oder Fiktion? (Teil 4): Wasserstoff ist gefährlich!
„Das Gefahrenpotential von Wasserstoff ist nicht größer als das von Erdöl, Erdgas oder Uran.“
BLOGSERIE – Wasserstoff Fakt oder Fiktion? (Teil 3): Wasserstoff ist immer klimafreundlich.
Schwarz, Grau, Blau, Türkis, Orange, Grün, Gelb, Pink. All diese Farben können auch als Bezeichnung für Wasserstoff dienen. Gemein haben sie das Endprodukt, völlig verschieden können ihr Ausgangsstoff und die zur Herstellung genutzte Energiequelle und somit auch die Umweltauswirkungen sein […]
Infrastruktur für eine Wasserstoffwirtschaft: Tankstellen
Ein zentrales Thema des Projekts HyDrive OWL ist die H2-Infrastruktur. Wir laden Sie zu einem virtuellen Rundgang einer Wasserstofftankstelle ein.
FH Bielefeld – Wasserstoff-Forschung mit neuen Studienansätzen
Regenerative Energie, elektrische Netze und Wasserstoff sind Themen einer zukünftigen nachhaltigen Energie- und Wärmewende. Mit interdisziplinärer Fachkompetenz beschäftigt sich das Institut für Technische Energie-Systeme ITES der Fachhochschule Bielefeld seit Jahren mit diesen Themen. Ein besonderes Augenmerk des Instituts liegt auf der Forschung im Bereich der stationären Wasserstofferzeugung und Anwendung in OWL und darüber hinaus. „Wie […]
2. HyDrive-Forum am 01. Juni
Das Fraunhofer ISE erarbeitet für die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld im Rahmen des Förderprojekts „HyDrive OWL“ mit Mitteln des Bundesverkehrsministeriums ein Feinkonzept zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region OWL.Darüber hinaus sind durch eine zusätzliche Untersuchung der Potenziale von Wasserstofferzeugung, -verteilung und -nutzung durch die energielenker solutions GmbH nun auch Akteure […]
BLOGSERIE – Wasserstoff Fakt oder Fiktion (Teil 2)
Was ist eigentlich grüner Wasserstoff? Wasserstoff kommt in fast allen organischen Verbindungen vor und ist das häufigste Element Universum. Es ist also reichlich vorhanden, muss allerdings unter Energieaufwand aus seiner stets gebundenen Form gewonnen werden. Das geschieht beispielsweise durch die Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe von Strom in seine Bestandteile Sauer- und Wasserstoff getrennt werden. […]